Neuausrichtung des EpiForums 2016
Im Zuge der Beschlüsse der GV 2015 wurde das EpiForum von einer Vereinigung mit Einzelmitgliedschaften in einen Verein mit institutioneller Mitgliedschaft umgewandelt. Von nun an können nur noch auf dem Gebiet der Epidemiologie tätige Institutionen wie z.B. die Epi-Institute der Universitäten Mitglieder im eigentlichen Sinne sein. Die bisherigen als „Mitglieder“ bezeichneten Personen wurden in sogenannte "interessierte Personen" mutiert. Für die bisherigen Mitglieder ändert sich nichts, ausser, dass die mit einer Mitgliedschaft verbundenen Beiträge und Verpflichtungen wegfallen. Insbesondere wird weiterhin in regelmässigen Abständen per E-Mail-Verteiler über interessante Kurse, Stellenausschreibungen usw. informiert. Voraussetzung, um diese Umwandlung abschliessen zu können, war laut GV vom 26.6.2015 das Vorliegen einer schriftlichen Einwilligung zur zukünftigen Mitgliedschaft aller beteiligten Institutionen. Bis dato haben folgende Institutionen, die im Bereich der Epidemiologie tätig sind, Ihr schriftliches Commitment für die Weiterführung des Epiforums gegeben:
Veterinary Public Health Institut, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern,
Abteilung Epidemiologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich,
SAFOSO AG, Bern,
Human and Animal Health research unit, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut.
Die Gründungsversammlung für das neue EpiForum fand am 30.8.2016 mit Vertretern der genannten Institutionen statt.
Generalversammlung 2015
Am 26. Juni 2015 fand die ordentliche Generalversammlung 2015 des EpiForums statt. Schwerpunktthema war die geplante Neuausrichtung und Umstrukturierung des Vereins.
Neuer Vorstand gewählt
An der GV am Mittwoch 4.12.2013 wurde der folgende Interims-Vorstand für die Amtszeit 2013-2014 (ein Jahr) gewählt:
Jennifer Saurina (Präsidentin), Simon Rüegg (Vize-Präsident), Christina Nathues (Kassiererin), Michele Bodmer, Daniela Hadorn, Norbert Stäuber
Der Vorstand hat den Auftrag, die an der GV vorgestellten und diskutieren Optionen über die Zukunft des EpiForums zu evaluieren und für die GV 2014 Vorschläge zur Diskussion und Beschlussfassung zu erarbeiten.
Vom 3.-5. September 2014 findet die nächste DVG-Epi-"DACh"-Tagung in der Schweiz statt. Lokale Organisatorin ist Dr. Sonja Hartnack (Epi-Abteilung, Vetsuisse Zürich). Vertreter des EpiForum, des VPH-Institut Vetsuisse Bern sowie der Epi-Abteilung werden gemeinsam ein Tagungs-OK bilden. Helfer sind herzlich willkommen.
Marcus Doherr, scheidender Präsident und Webmaster
GST wird 200 Jahre
200 Jahre Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte
Quelle: GST - Gesellschaft Schweizer Tierärzte - Digitale Medienmappe
Bern (sda) Thörishaus (ots) - Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) wird 200 Jahre alt. Sie eröffnet ihr Jubiläumsjahr mit der Herausgabe einer Festschrift. Lange Zeit befasste sich die Veterinärmedizin vorab mit Pferden, Rindern und Schweinen. Es war ein Männerberuf. Heute gibt es mehr Tierärztinnen als Tierärzte und das Berufsbild ist geprägt von einer weit gefächerten Spezialisierung, bei der die Klein- und Heimtiermedizin einen wichtigen Platz einnimmt. Das Jahr beginnt auch mit einem Wechsel an der Spitze der Gesellschaft. Mit Dr. med. vet. Julika Fitzi aus St. Gallen wird erstmals eine Frau und Kleintierspezialistin Präsidentin der GST. Sie repräsentiert damit den Wandel im Tierärzteberuf.